Handzahnbürste oder die elektrische Variante – was ist besser geeignet?
Zahnbürsten sind für die tägliche Zahnhygiene unersetzlich. Im Handel sind manuelle und elektrische Zahnbürsten zu erwerben. Bei der elektrischen Variante wird, nach der Funktionsweise, zwischen oszillierenden Zahnbürsten und (Ultra-)Schallzahnbürsten unterschieden. Welche Zahnbürstenvariante ist empfehlenswert und worauf sollte beim Kauf einer Zahnbürste geachtet werden? Diese und weitere Fragen werden nachfolgend beantwortet.
Funktionsweise der einzelnen Zahnbürstenvarianten
Die klassische Handzahnbürste erfordert die richtige Putztechnik, um effektive Resultate zu liefern. Dennoch ist das manuelle Zähneputzen, selbst bei richtiger Putztechnik, nicht so gründlich wie das Zähneputzen mit einer elektrischen Zahnbürste. Nachfolgend werden die Funktionsweisen von oszillierenden Zahnbürsten und Ultraschallbürsten näher vorgestellt.
Oszillierende Zahnbürsten – Funktionsweise
Die oszillierenden Zahnbürsten sind mit Rundkopfbürsten ausgestattet. Die Rundkopfbürsten rotieren in oszillierenden Bewegungen und reinigen die Zähne. Durch den kleinen runden Bürstenkopf können auch schlecht erreichbare Stellen im Mundraum geputzt werden. Die Rotationsfrequenz des Bürstenkopfes ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Ein Bürstenkopf kann beispielsweise über 8.000 Rotationsbewegungen pro Minute durchführen.
Schallzahnbürste – Funktionsweise
Im Bereich Schallzahnbürsten werden Varianten, die durch Vibration säubern von echten Ultraschallzahnbürsten unterschieden. Schallzahnbürsten, die durch Vibration die Zähne säubern, arbeiten mit einer Frequenz von 250 bis 300 Hertz. Echte Ultraschallzahnbürsten erreichen bis zu 1,8 Megahertz. Die Ultraschallzahnbürsten reinigen durch Schall und nicht mehr mechanisch. Schallzahnbürsten, die mit Vibration die Zähne säubern können mit herkömmlicher Zahnpasta benutzt werden. Ultraschallzahnbürsten benötigen eine spezielle, für die jeweilige Zahnbürste geeignete Zahnpasta. Die spezielle Zahnpasta arbeitet mit Schaumblasen, die antibakteriell wirken. Schallzahnbürsten sind in der Regel an einem länglichen Bürstenkopf zu erkennen und sehen den klassischen Zahnbürsten ähnlich.
Klassische Handzahnbürste – unterschiedliche Ausführungen erhältlich
Die klassische Handzahnbürste wurde über die Jahre weiterentwickelt und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Zahnputzgeräte sind mit harten, weichen oder mittelharten Borsten erwerbbar. Des Weiteren sind Varianten aus unterschiedlichem Borstenmaterial erhältlich. Auch Modelle mit Kopffederung sind zu erwerben.
Klassische Zahnbürste – die richtige Putztechnik ist wichtig
Um die klassische Zahnbürste effektiv zu benutzen, sollte unbedingt ein Prophylaxetermin beim behandelnden Zahnarzt gemacht werden. Der Zahnmediziner kann auch eine passende Zahnbürstenvariante empfehlen und die richtige Putztechnik erläutern. Generell wird empfohlen, beim Zähneputzen immer beim gleichen Zahn anzufangen und den Putzvorgang bei selbigen zu beenden. Grund für diese Empfehlung ist, dass sich beim Zähneputzen eine Routine einstellen sollte und ein gutes Zahnputzergebnis kontinuierlich erzielt wird. Des Weiteren wird die Nutzung weiterer Hilfsmittel, wie Interdentalbürsten oder Zahnseide, angeraten, um die Zahnzwischenräume effektiv zu reinigen.
Oszillierende Zahnbürste oder Schallzahnbürste?
Schallzahnbürsten sind in der Handhabung einfacher als oszillierende Zahnbürsten. Des Weiteren beseitigen die Geräte durch die Vibration Plaque besser als oszillierende Modelle. Ein weiterer Vorteil liegt in der effektiveren Verteilung des Fluorides in der Zahnpasta. Das Fluorid wird besser in den Zwischenräumen der Zähne verteilt. Die rotierend-oszillierende Zahnbürste sorgt wiederum für eine geringere Abrasion.
Manuelle Handzahnbürste vs. elektrische Zahnbürste
Schallzahnbürsten und rotierend-oszillierende Varianten besitzen eine bessere Reinigungswirkung (Evidenzgrad 1a/1b) als klassische Handzahnbürsten. Durch längeres Putzen der Zähne mit der klassischen Zahnbürste kann der Nachteil ausgeglichen werden. Um mit der klassischen Zahnbürste eine effektive Zahnreinigung zu erzielen, muss die richtige Putztechnik unbedingt eingehalten werden. Elektrische Zahnbürsten sind hingegen einfacher in der Handhabung. Des Weiteren verursachen die elektrischen Varianten nicht mehr Schäden an der Gingiva als klassische Handzahnbürsten.
Wie lange beträgt die Zahnputzdauer im Durchschnitt?
Die optimale Zahnputzdauer ist von der Zahnbürstenvariante abhängig. Der behandelnde Zahnarzt berät zur richtigen Putztechnik, optimalen Zahnputzdauer und zur passenden Zahnbürste. Es wird statistisch angegeben, dass die reale Putzdauer bei 60 bis 80 Sekunden liegt. Das ist viel zu kurz, um die Zähne effektiv zu putzen. Die optimale Zahnputzzeit wird mit 5,1 Minuten angegeben.
Elektrische Zahnbürste oder klassische Zahnbürste – welche ist die bessere Variante?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Elektrische Varianten putzen besser als die klassischen Modelle. Der Nachteil kann durch längeres Putzen ausgeglichen werden. Des Weiteren ist nicht jedes elektrische Zahnbürstenmodell für jeden Menschen geeignet. Personengruppen, die im Bereich Zahnputztechnik untrainiert sind sowie Kinder und Senioren wird zu einer Schallzahnbürste geraten. Die Schallzahnbürste ist einfacher in der Handhabung und effektiver als andere Zahnbürstenvarianten. Wer Zahnputzenthusiast ist, dem wird zu rotierend-oszillierenden Zahnbürsten geraten. Kinder lernen in der Regel schnell mit einer elektrischen Zahnbürste umzugehen. Die elektrischen Varianten können auch zum Nachputzen zwischen dem 2 und 4 Lebensjahr genutzt werden.Es kann festgehalten werden, dass eine Schallzahnbürste empfehlenswert ist und besser Plaque entfernt als eine rotierend-oszillierende Zahnbürste und eine klassische Zahnbürste. Wer allerdings eine Zahnbürste benötigt, die weniger abrasiv ist, für den ist die rotierend-oszillierende Variante besser geeignet.
Vergleich zwischen elektrischer und normaler Zahnbürste – worauf beim Kauf achten?
Beim Kauf einer geeigneten Zahnbürste, egal, ob klassische oder elektrische Zahnbürste, sollten einige Faktoren beachtet werden. Wesentliche Kauffaktoren sind Borstenhärte und Borstenmaterial. Die Borsten der Zahnbürste dürfen nicht zu hart sein, um beispielsweise das Zahnfleisch nicht zu schädigen. Der Patient sollte beim behandelnden Zahnarzt nach der optimalen Borstenstärke fragen. Zwar entfernt eine harte Bürste die Plaque besser als eine Weiche, sie verursacht aber auch Weichgewebsverletzungen und sorgt für eine hohe Abrasion.Beim Borstenmaterial werden beispielsweise Naturborsten von Nylonborsten unterschieden. Es ist erwiesen, dass die besten Borsten für Zahnputzgeräte aus Nylon sind. Die Oberfläche der Nylonbürsten ist glatt und es können sich keine Bakterien auf den Borsten festsetzen. Beim Kauf ist eine Zahnbürste mit abgerundeten Nylonborsten empfehlenswert. Durch die abgerundete Form können sich nicht nur Bakterien schlecht festsetzen, sondern die Bürstenform ist auch schonender für das Zahnfleisch.
Es ist zudem ratsam, einen großen Bürstenkopf zu verwenden, um Plaque besser zu entfernen und Zahnfleischblutungen zu verhindern. Des Weiteren sollte die Borstenanordnung auf dem Zahnbürstenkopf der Zahnoberflächentopografie entgegenkommen. Es sind zu diesem Zweck Bürstenköpfe im Handel erhältlich, die kurze und längere Borsten besitzen und bei denen die Borsten lückig angeordnet sind. Die Borsten sollten in einzeln stehenden Büscheln angeordnet sein, damit eine Verkeilung des Borstenfeldes verhindert wird.Beim Kauf sollte zudem die Griffform beachtet werden. Die Zahnbürste, egal, ob elektrische Zahnbürste oder klassische Variante, sollte bequem und sicher in der Hand geführt werden. Generell wird bei älteren Menschen und Kindern zu dickeren Griffen geraten.
Vergleich zwischen elektrischer und normaler Zahnbürste – Fazit
Eine elektrische Zahnbürste reinigt, erwiesenermaßen, effektiver als eine klassische Zahnbürste. Ein Vergleich zwischen elektrischer und normaler Zahnbürste ergab allerdings auch, dass eine längere Putzdauer mit einer klassischen Zahnbürste den Nachteil ausgleichen kann. Bei den elektrischen Zahnbürsten wird zwischen rotierend-oszillierenden Varianten und Schallzahnbürsten unterschieden. Schallzahnbürsten sind empfehlenswert, weil sie einfach im Handling sind und auch von Kindern und älteren Menschen problemlos genutzt werden können. Rotierend-oszillierende Zahnbürsten sind wiederum weniger abrasiv und für Putzprofis empfehlenswert. Welche Zahnbürste die Richtige für einen Patienten ist, hängt von individuellen Faktoren ab. Daher sollte unbedingt ein Prophylaxe- und Beratungstermin mit dem behandelnden Zahnarzt vereinbart werden. Dieser kann über die optimale Zahnpflege professionell informieren.Der Autor übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der im Text gemachten Angaben. Des Weiteren wird keine Verantwortung für Links und verlinkte Inhalte übernommen.